Jahreshauptversammlung muss abgesagt werden
Aufgrund der verordneten Hygieneregeln muss die für den 10. November 2020 geplante Jahreshauptversammlung auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
24.10.2020
Den Kneippverein Weinheim und Umgebung e. V. wird es sehr wahrscheinlich nicht mehr lange geben. Das ist zumindest die Prognose des derzeit noch amtierenden Vorstandes. Das sind die Vorsitzende
Karin Kling, deren Stellvertreterin Heide Engel und Schatzmeisterin Monika Roth.
Die Mitgliedschaft ist überdurchschnittlich hoch betagt, was eventuell an der Kneipp´schen Gesundheitslehre liegen könnte. Dennoch sterben jedes Jahr welche oder treten aus. Neue Mitglieder zu
gewinnen sei sehr schwierig. Denn eigene Angebote kann der Verein nur in begrenztem Maße machen. Das waren in den letzten Jahren ein oder zwei Vorträge im Jahr, das An- und Abkneippen, sowie ein
Ausflug.
Vor 50 Jahren war der Kneippverein Pionier in Sachen Yoga, Entspannungskurse und alternativer Heilmethoden, zu denen auch die Kneipp´sche Gesundheitslehre gehört. Doch heute werde das alles in
fast jedem Sportverein, in vielen Praxen und bei der Volkshochschule angeboten. Das sei sehr erfreulich macht es aber für den Verein schwierig Angebote zu machen. Besonders froh ist der Verein,
dass seit letztem Jahr im Pater-Delp-Kindergarten in Hemsbach die Kneipp‘ sche Lehre praktiziert und weitergegeben werde.
Zudem habe man von Seiten der Stadtverwaltung keine Unterstützung erhalten, was den Erhalt und den Betrieb der Kneippanlage im Exotenwald angehe. Diese könne mittlerweile als nicht mehr sanierbar
bezeichnet werden. Eine neue Kneippanlage für Weinheim ist aus Sicht des Vereins eher unwahrscheinlich. Denn bisher sei jeder Vorschlag des Vereins, an anderen Stellen in der Stadt mit einfachen
Mitteln eine Kneippstelle einzurichten abgelehnt worden. So habe der Verein in Weinheim nun keine Möglichkeit mehr, öffentlich Werbung für das Kneippen zu machen.
Vorteil der Kneippgüsse sei, dass diese jeder zuhause mit Gartenschlauch oder Gießkanne machen könne. Vorteile für Mitglieder des Kneippvereins seien in erster Linie deutlich vergünstigte Kurse
und Aufenthalte in Bad Wörishofen. Dazu genüge aber die Mitgliedschaft in einem beliebigen Kneippverein; den Weinheimer brauche man dafür nicht.
Dennoch will der amtierende Vorstand noch einen Versuch unternehmen und ruft deshalb motivierte Leute dazu auf, sich zu melden, wenn sie den Kneippverein am Leben erhalten und mit neuen Ideen in
die Zukunft führen wollen.
Am Dienstag, dem 10. November findet um 18 Uhr im „Da Nilo“ in der Viernheimer Strasse die ordentliche Jahreshauptversammlung statt, auf der über die Situation des Vereins berichtet wird.
Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Wenn zukünftig niemand den Verein führen wolle, werde dessen Auflösung in die Wege geleitet. Dazu ist dann noch mindestens eine Versammlung
notwendig, auf der es nur um diese Sache gehe. Um den Versammlungsraum korrekt nach den geltenden Hygieneregeln vorbereiten zu können, wird dringend um vorherige Anmeldung und das Mitbringen
entsprechender Schutzmasken gebeten.
Kontakt: Vorsitzende Karin Kling, Tel. 0171 8594111, karin.kling@web.de
Unser Mitglied Herr Diesner hat für unsere Kneippanlage zwei schöne neue Holzschilder gemacht, gespendet und montiert. Sie erfreuen nun die Besucher. Wir danken ihm ganz herzlich.
Hier ist ein Artikel aus den Weinheimer Nachrichten aus dem Jahr 2001 über unsere Kneippanlage im Exotenwald. Momentan sieht es so aus, dass unsere Stadtverwaltung diese Anlage "sterben lassen" will. Falls Sie wollen, dass diese Anlage erhalten bleibt, und wieder in einen guten Zustand versetzt wird, schreiben Sie an unseren Oberbürgermeister Manuel Just eine freundliche Nachricht.
Aktuell 2019: Wassertretstelle Waidsee -> hier
Gesundheitskompetenz 2019 - Wertvolle Info -> hier
Falls Link nicht funktioniert, anderen Browser verwenden
Ein schöner Film auf ARTE.TV
Sebastian Kneipp Tag 2019 Info vom Kneippbund
Ziel des Kneipp-Vereins ist, das Bewusstsein jedes Menschen um die eigene Gesundheit zu fördern, um mit abwechslungsreicher, sinnvoller Freizeitgestaltung mehr Lebensqualität für sich selbst und seine Umwelt zu schaffen. Dabei spielt die Gesundheitslehre Sebastian Kneipps eine zentrale Rolle, welche insbesondere mit dem Wasser verbunden ist.
Dreh- und Angelpunkt der Kneipp-Vereine sind die Kneippanlagen. Dort lassen sich, meist in landschaftlich schöner Umgebung, Kneippgänge während eines Spaziergangs durchführen.
Armbad und Fußbad, welche nicht unmittelbar hintereinander durchgeführt werden sollen, regen die Durchblutung des Körpers an und tragen so zum körperlichen Wohlbefinden bei.
Optimal wäre es aus unserer Sicht, wenn solche Kneippgänge, insbesondere von Berufstätigen, in den Alltag leichter eingebaut werden könnten. Das wäre der Fall, wenn es in den Innenstädten, Wohnvierteln, Schule und Betrieben Kneippanlagen gäbe, die vor und nach der Arbeit oder in der Pause genutzt werden.
Kneippanlagen sind relativ preiswert und können erheblich zur Gesundheitsprävention beitragen. Wir sind gerne bereit, sie bei der Umsetzung einer solchen Idee kostenlos zu beraten.